Fachoberschulen
Fachoberschulen
Fachrichtungen: | • Technik - Schwerpunkt Mechatronik |
• Wirtschaft und Verwaltung | |
Eingangsvoraussetzungen für die Klasse 12: |
• Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder gleichwertiger Bildungsabschluss |
und | |
• abgeschlossene Berufsausbildung in der jeweiligen Fachrichtung | |
und | |
• Berufsschulabschluss oder gleichwertiger Bildungsstand | |
Dauer: | 1 Jahr |
Berechtigung: | Allgemeine Fachhochschulreife, d.h. Beginn eines Studiums jeglicher Fachrichtung an einer Fachhochschule oder Gesamthochschule |
Abschlussprüfung: | • Schriftliche Prüfung in den Fächern Deutsch (4 Zeitstunden), Englisch, Mathematik (jeweils 3 Zeitstunden) und |
a) Fachrichtung Technik: Technologie oder Mechanik (4 Zeitstunden), |
|
b) Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen-Controlling (4 Zeitstunden), |
|
• Mündliche Prüfung - falls notwendig - |
Stundentafel für die Fachoberschule Technik
Lernbereiche | Zahl der Wochenstunden in Klasse 12 |
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich | 18 |
mit den Fächern | |
Deutsch | |
Englisch | |
Mathematik | |
Naturwissenschaften | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich | 12 |
mit den Lernfeldern | |
12.1 Baukonstruktionen statisch analysieren und dimensionieren | 2 |
12.2 Mechatronische Systeme entwerfen | 4 |
12.3 Planungen realisieren | 2 |
12.4 Technische Systeme optimieren | 1,5 |
12.5 Produktionsprozesse wirtschaftlich gestalten | 1 |
12.6 Ein technisches Projekt planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren | 2,5 |
Unterrichtsstunden insgesamt | 30 |
Stundentafel für die Fachoberschule Wirtschaft
Lernbereiche | Zahl der Wochenstunden in Klasse 12 |
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich | 18 |
mit den Fächern | |
Deutsch | |
Englisch | |
Mathematik | |
Naturwissenschaften | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich | 12 |
mit den Lernfeldern | |
12.1 Projekte planen, durchführen und auswerten | 2,5 |
12.2 Marktorientierte Absatzentscheidungen unter Einsatz kaufmännischer Steuerungselemente treffen | 2,5 |
12.3 Betriebliche Leistungen kundenorientiert erstellen und dokumentieren | 3 |
12.4 Ergebnisse wirtschaftspolitischer Entscheidungsprozesse nationaler und internationaler Akteure beurteilen | 2 |
12.5 Datenbankmanagement und Tabellenkalkulationsprogramme anwenden | 2 |
Unterrichtsstunden insgesamt
Ansprechpartner: Babette Kraaijeveld (Teamleiterin), Tel.: 04931 9337-0 Dennis Walker (Abteilungsleiter), Tel. 04931 9337 115 |
30
|
Dokumente
Flyer Wirtschaft206.08 KB
Flyer Technik261.22 KB