Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Berufsfeld
Eingangsvoraussetzung: | Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss |
Ausbildungsziel: | Staatlich geprüfte Pflegeassistentin/ Staatlich geprüfter Pflegeassistent |
Dauer: | 2 Jahre |
Berechtigungen: | • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss |
• Besuch einer Krankenpflege-, Kinderkrankenpflege- oder Hebammenschule | |
• Besuch der Berufsfachschule Altenpflege | |
• Besuch der Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogischer Assistent / Sozialpädagogische Assistentin | |
Lernbereiche | Gesamtwochenstunden des zweijährigen Bildungsganges |
|
|
Berufsübergreifender Lernbereich | 12 |
mit den Fächern | |
Deutsch/Kommunikation | |
Englisch/Kommunikation | |
Mathematik | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich - Theorie | |
mit den Fächern | |
Arbeits- und Beziehungsprozesse | 6 |
Unterstützung des Menschen | 12 |
Pflege von Menschen | 12 |
Optionale Lernangebote | 3 |
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis1 | |
Unterrichtsstunden insgesamt | 45 |
1) Während des Bildungsganges ist eine praktische Ausbildung (24 Wochen) in geeigneten Einrichtungen in dem Bereich der Pflege und in mindestens einem der beiden Bereiche Betreuung und Versorgung durchzuführen. Die praktische Ausbildung soll geblockt erfolgen. Die Schule übt die Aufsicht über die Durchführung der praktischen Ausbildung aus.
Abschlussprüfung:
Die schriftliche Prüfung besteht aus drei Klausurarbeiten.
Die Bearbeitungszeit beträgt jeweils drei Zeitstunden.
Die Klausurarbeiten sind
- im Fach Deutsch/Kommunikation oder im Fach Englisch/Kommunikation,
- im Fach Pflege von Menschen und
- fächerübergreifend aus den Fächern "Arbeits- und Beziehungsprozesse" und "Unterstützung des Menschen"
zu schreiben.
In der Praxis besteht die Prüfung aus der Planung und Durchführung einer Aufgabe in der Pflege.
Flyer
b7Pflegassi.pdf410.56 KB